Kostenloser Versand ab 75€*2
Versand innerhalb von 24h
30 Tage Widerrufsrecht*3
Bequemer Kauf auf Rechnung*2
Hotline 0176-30718353
Animated markings image
1 +
× Längsholz

Hartholz, sauber gebohrt, ca. 4 bis 8 mm Durchmesser

Weitere Infos
2 +
× Schilf

Sauber geschnitten, ca. 3 bis 8 mm Durchmesser, Halmlänge ca. 10 cm

Weitere Infos
3 +
× Niststeine

Gebrannter Ton, dennoch atmungsaktiv, Nistgangdurchmesser ca. 3 bis 7 mm

Weitere Infos
4 +
× Bambus

Keine Ausfransungen, saubere Nistgänge, ca. 4 bis 12 mm Durchmesser

Weitere Infos
5 +
× Buchstabe/Logo

Sauber gebohrtes Hartholz, Nistgangdurchmesser ca. 4 bis 8 mm

Weitere Infos
6 +
× Korpus aus Lärche

Lärche ist durch sein Harzgehalt ein dauerhaftes Holz und gut zum Bau für Insektenhotels geeignet.

Weitere Infos
7 +
× Dacheindeckung

Holzschindeln aus Eichenholz oder lasiertem Fichtenholz

Weitere Infos
8 +
× Vogelschutzgitter

Maschenweite ca. 25 x 25 mm, Abstand zum Korpus ca. 4 bis 5 cm

Weitere Infos
9 +
× Bepflanzung

Heimische und ungefüllte Pflanzen, Frühblüher bis Spätblüher

Weitere Infos
10 +
× Belegte Niströhren

Anhand der Nistverschlüsse kann man die Wildbienenart bestimmen.

Weitere Infos
11 +
× Verschraubung

Die stabile Verschraubung sorgt für eine lange Haltbarkeit.

Weitere Infos
12 +
× Korpus aus Fichte

Fichte ist sehr gut für den Insektenhotelbau geeignet - sollte aber behandelt werden.

Weitere Infos
× Längsholz

Hartholz, sauber gebohrt, ca. 4 bis 8 mm Durchmesser

Weitere Infos
× Schilf

Sauber geschnitten, ca. 3 bis 8 mm Durchmesser, Halmlänge ca. 10 cm

Weitere Infos
× Niststeine

Gebrannter Ton, dennoch atmungsaktiv, Nistgangdurchmesser ca. 3 bis 7 mm

Weitere Infos
× Bambus

Keine Ausfransungen, saubere Nistgänge, ca. 4 bis 12 mm Durchmesser

Weitere Infos
× Buchstabe/Logo

Sauber gebohrtes Hartholz, Nistgangdurchmesser ca. 4 bis 8 mm

Weitere Infos
× Korpus aus Lärche

Lärche ist durch sein Harzgehalt ein dauerhaftes Holz und gut zum Bau für Insektenhotels geeignet.

Weitere Infos
× Dacheindeckung

Holzschindeln aus Eichenholz oder lasiertem Fichtenholz

Weitere Infos
× Vogelschutzgitter

Maschenweite ca. 25 x 25 mm, Abstand zum Korpus ca. 4 bis 5 cm

Weitere Infos
× Bepflanzung

Heimische und ungefüllte Pflanzen, Frühblüher bis Spätblüher

Weitere Infos
× Belegte Niströhren

Anhand der Nistverschlüsse kann man die Wildbienenart bestimmen.

Weitere Infos
× Verschraubung

Die stabile Verschraubung sorgt für eine lange Haltbarkeit.

Weitere Infos
× Korpus aus Fichte

Fichte ist sehr gut für den Insektenhotelbau geeignet - sollte aber behandelt werden.

Weitere Infos

Darauf sollten Sie bei einem guten Insektenhotel achten

Das Wichtigste in einem Insektenhotel sind die Fächer für Wildbienen. Hier kann man am besten Schilf, Bambus und gebohrtes Längsholz verwenden. Fächer mit Stroh, Tannenzapfen oder anderen Materialien für Nützlinge sind weniger sinnvoll, da diese kaum genutzt werden. Anbieter von Insektenhotels, die diese Materialien anbieten, machen dies hauptsächlich, da es sich dabei um sehr günstige Materialien handelt.

Bei allen Füllmaterialien für Wildbienen sollten Sie darauf achten, dass die Schnittkanten sauber sind, das heißt, es darf keine Ausfransungen geben, die den Flügeln der Wildbienen gefährlich werden können.

Zudem sollten die Nistgänge sauber sein. Es gibt kaum Wildbienen, die die Pflanzenstängel selbst aushöhlen. Einige Arten können aufrechtstehende Pflanzenstängel (z.B. die der Brombeere) zwar aushöhlen, diese sind aber in den wenigsten Insektenhotels zu finden.

Baumscheiben, Äste o.ä. sollten in einem guten Insektenhotel nicht zu finden sein. Hier zieht sich die Feuchtigkeit durch die offenen Kapillaren sehr weit ins Innere, wodurch die Wildbienenlarven verpilzen können. Um dies zu verhindern, sollten Sie auf längs zur Faser geschnittenes Holz zurückgreifen. 

Achten Sie auf eine gute Rückwand. Insektenhotels, die nach beiden Seiten offen sind, machen wenig Sinn. Die Vorderseite sollte möglichst sonnig und wettergeschützt stehen, die Rückseite wäre damit im Schatten und dem Wetter ausgesetzt. Hier schützt nur eine feste Rückwand das Innere des Insektenhotels vor Witterung.

Dies sind nur einige Punkte, auf die Sie bei einem guten Insektenhotel achten sollten.

Wir stellen ausschließlich Insektenhotels her, die diesen Punkten folgen und damit zu den nützlichsten Nisthilfen für Wildbienen auf dem Markt gehören - damit nicht nur Sie Freude an dem Insektenhotel haben, sondern auch die Insekten!

Unsere schönsten Insektenhotels

Insektenhotel zur Bienenkönigin XXXL
Ein sehr schönes und großes Insektenhotel, welches besonders toll in große Gärten oder Parks passt. Dazu bietet es mit seinen vielfältigen Nistmaterialien zahlreichen Wildbienenarten eine Nistmöglichkeit.  Alles wird von uns in Handarbeit hergestellt, somit ist jedes unserer Insektenhotels ein Unikat. Der Korpus und das Dach bestehen aus lasierter Fichte. Zum Lasieren haben wir selbstverständlich eine umweltfreundliche Holzschutzlasur verwendet. Damit das Insektenhotel stabil und langlebig ist, sind alle Bretter verschraubt. Alle Nistmaterialien sind sauber verarbeitet und können Wildbienen daher nicht verletzen.

Weitere Ausführungen erhältlich

ab € 1.099,90*
Insektenhotel zur Bienenkönigin
Diese große Insektenhotel bietet mit seinen zahlreichen Schilf- und Bambusröhrchen sehr vielen Wildbienenarten Unterschlupf. Dazu kommen ein Hartholzblock mit gebohrten Löchern von vier bis acht Millimetern und die beiden Insektenniststeine mit Lochdurchmessern von drei bis sieben Millimetern, die ebenfalls - unter anderem aufgrund der Wärmespeicherung -  gerne von Wildbienen angenommen werden.  Der Korpus aus Lärchen/Douglasienholz ist sehr pflegeleicht, da er keine Holzschutzlasur benötigt. Der Korpus ist sehr stabil und komplett verschraubt, sodass er viele Jahre überdauert. Zur Stabilität trägt auch die Rückwand aus Nut- und Federbrettern bei, die auch den besten Wetterschutz für die Wildbienenlarven bietet. Das Dach mit seinen Holzschindeln vollendet das Insektenhotel optisch und bietet einen guten Witterungsschutz. Damit die Wildbienenlarven auch vor Meisen und Spechten geschützt sind, sollten Sie an ein Vogelschutzgitter denken, welches Sie unbedingt direkt mitbestellen sollten.

Weitere Ausführungen erhältlich

ab € 219,90*
Insektenhotel zur Bienenkönigin XXL Modell 2
Dieses XXL-Insektenhotel besticht durch seinen wartungsarmen Korpus aus Lärche/Douglasie. Die verschiedenen Füllungen aus Schilf, Bambus, Längsholz und Niststein bieten zahlreichen Wildbienen eine Nistmöglichkeit. Der Korpus ist komplett verschraubt und somit besonders stabil. Die Rückwand aus Nut- und Federbrettern, ebenfalls aus Lärchenholz, bietet einen optimalen Witterungsschutz für die Wetterseite. Am besten schützen Sie die Vorderseite des Insektenhotels mit einem Vogelschutzgitter vor Plünderung durch Spechte oder Meisen. Bestellen Sie das Vogelschutzgitter direkt mit, da eine nachträgliche Anbringung leider nicht möglich ist. Das komplette Insektenhotel wird in Handarbeit bei uns in einer kleinen Werkstatt in NRW hergestellt. Wir legen besonderen Wert auf die saubere Verarbeitung der Nistgänge, damit sich Wildbienen nicht an hervorstehenden Splittern verletzen können und die Nisthilfe gut angenommen wird.

Weitere Ausführungen erhältlich

ab € 649,90*
Insektenhotel zur Bienenkönigin XXXXL
Unser Insektenhotel zur Bienenkönigin XXXXL in Lärche/Douglasie ist aufgrund seiner Größe besonders für große Gärten und Parkanlagen sehr gut geeignet. Auch für Firmen eignet sich dieses riesige Insektenhotel sehr gut zu Repräsentationszwecken. Durch die harzhaltige Holzart entfällt die jährliche Lasur und das Insektenhotel ist somit sehr pflegeleicht.  Wir verwenden für dieses Modell sechs Nisthölzer, sechs Niststeine sowie Bambus- und Schilfhalme mit verschiedenen Durchmessern. Bei Bedarf kann hierzu auch ein Logo oder ähnliches angebracht werden, sprechen Sie uns dazu gerne an. Um Ihr Insektenhotel vor Plünderung durch Vögel zu schützen, empfehlen wir unbedingt ein Vogelschutzgitter, welches aufgrund der Größe nicht nachträglich versendet werden kann. 

Weitere Ausführungen erhältlich

ab € 1.459,90*
Insektenhotel zur kleinen Bienenkönigin
Auch in diesem kleinen Insektenhotel sind unsere Materialien Schilf, Bambus, Holz und Niststein enthalten, die verschiedenen Wildbienenarten einen Nistplatz bieten. Aufgrund der Größe eignet es sich hervorragend für kleine Gärten oder Balkone. Sie können sich dieses Insektenhotel auch kaufen um zu schauen ob es in Ihrem Garten angenommen wird und später ein zweites - vielleicht auch größeres - Insektenhotel aufstellen. Der Korpus dieses Insektenhotels ist aus witterungsbeständiger Lärche/Douglasie, die keinen Anstrich benötigt. Das mit Holzschindeln aus Eiche belegte Dach bietet einen guten Wetterschutz für die Nistmaterialien und Wildbienenlarven. 

Weitere Ausführungen erhältlich

ab € 139,90*
Insektenhotel zur Mini-Bienenkönigin in Fichte
Unser kleinstes Insektenhotel ist aus stabilem Fichtenholz hergestellt und mit Schilfhalmen gefüllt. Die Schilfhalme sind sauber geschnitten und haben keine größeren Ausfransungen, an denen sich Wildbienen verletzen könnten. Das Fichtenholz ist mit einer umweltfreundlichen Holzschutzlasur behandelt. Das mit Holzschindeln belegte Dach bietet einen guten Wetterschutz für die Wildbienenlarven, damit sie gut über den Winter kommen. Dieses Mini-Insektenhotel ist bestens für einen kleinen Garten, die Terrasse oder natürlich auch  für Ihren Balkon geeignet. Damit Sie es leicht aufhängen können, ist an der Rückseite ein Metallbügel angebracht. Ein Dübel sowie ein Schraubhaken befinden sich ebenfalls im Lieferumfang, damit Sie das Insektenhotel nach Erhalt direkt aufhängen können.

€ 54,90*

Die Füllung macht den Unterschied

Schilf, Bambus, Längsholz und Niststeine sind Materialien, die in keinem Insektenhotel fehlen dürfen, denn hier werden sich viele verschiedene Wildbienenarten einen Nistplatz suchen um ihre Eier abzulegen. Alle Materialien müssen sauber verarbeitet sein und sollten keine Splitter oder Ausfransungen haben, an denen sich die Wildbienen verletzen können. 

Unsere Schilfhalme sind mit einer besonders feinen Säge geschnitten, die - anders als mit einer Schere oder einer groben Säge - die Halme möglichst wenig quetscht oder ausfranst. 

Wir entfernen das Mark aus unseren Bambushalmen, hier würden sich ansonsten keine Wildbienen einfinden. Außerdem behandeln wir die Kanten speziell, sodass auch hier keine Ausfransungen oder Splitter die Wildbienen verletzen können.

Für unseren Holzblock verwenden wir ausschließlich gebohrtes und längs zur Faser geschnittenes Hartholz wie beispielsweise das der Buche. Hier lassen sich besonders saubere Löcher bohren, die sehr gut von verschiedenen Wildbienenarten angenommen werden. Alle Löcher - auch die kleinen - sind mit speziellen Bohrern mit einer Tiefe von ca. 9 cm gebohrt. Hierdurch gewährleisten wir, dass die Wildbienen die Möglichkeit haben, mehrere Nistkammern hintereinander anzulegen.

Auch unser selbst hergestellter Insektenniststein aus atmungsaktivem, da nicht zu heiß gebranntem, Ton bietet Nistgänge in der empfohlenen Tiefe von etwa 9 cm an. Hier finden sich weitere Wildbienenarten ein, die die Wärmespeicherfähigkeit des Steines mögen.

Die sinnvollsten Füllmaterialien

Bambus großer Karton
Hier erhalten Sie echte Bambushalme (Tonkin) in einer Länge von ca. 10 cm für Ihr Insektenhotel.  Die Bambushalme sind weitestgehend vom Mark befreit, sodass Sie die Halme nicht noch säubern müssen. Dies machen Wildbienen - anders als es andere Anbieter behaupten - nämlich nicht selbst. Kleine Reste können sich noch im Inneren befinden, dies stellt für Wildbienen allerdings kein Problem dar. Die Kanten sind extra behandelt, sodass keine Splitter vorhanden sind, an denen sich Wildbienen verletzen können. Wir schneiden unseren Bambus selbst, daher sind andere Längen in der Regel kein Problem. Sprechen Sie uns einfach an. Da Bambus ein natürliches Produkt ist, hat jeder Bambushalm etwa alle 10 bis 15 cm einen Knoten, was wir leider nicht beeinflussen können. Daher können diese natürlichen Verschlüsse auch schon mal weiter mittig liegen. 

Inhalt: 0.073 m² (€ 546,58* / 1 m²)

€ 39,90*
Bambus kleiner Karton
Unsere Bambushalme werden händisch vom Mark entfernt und die Schnittränder speziell behandelt, damit Flügelverletzungen bei den Wildbienen durch Splitter vermieden werden. Die Halme sind etwa 10 cm lang und sehr langlebig. Da Bambus ein natürliches Produkt ist, hat jeder Bambushalm etwa alle 10 bis 15 cm einen Knoten, was wir leider nicht beeinflussen können. Daher können diese natürlichen Verschlüsse auch schon mal weiter mittig liegen.  Wir schneiden unseren Bambus selbst, daher sind andere Längen in der Regel kein Problem. Sprechen Sie uns einfach an.

Inhalt: 0.025 m² (€ 996,00* / 1 m²)

€ 24,90*
Gebohrtes Längsholz
Dieser Hartholzklotz hat Nistgangdurchmesser von 4 bis 8 mm und ist somit für sehr viele verschiedene Wildbienenarten attraktiv. Die Löcher sind sauber gebohrt, gehen jedoch nicht komplett durch den Holzklotz, da Wildbienen das Ende der Niströhre gerne verschlossen haben.    Bitte beachten Sie, dass bei Massivholz in diesen Dimensionen häufig Trocknungsrisse entstehen!

€ 24,90*
Insektenniststein
Wildbienen lieben Niststeine aus gebranntem Ton, da diese sich in der Sonne aufwärmen und kontinuierlich Wärme an die Brut in den Nistgängen abgeben. Die Nistgänge haben Durchmesser von 3 bis 7 mm und eine Tiefe von knapp 10 cm. Wir stellen die Steine komplett selber her und achten darauf, dass sie nicht zu heiß gebrannt werden, sodass sie noch atmungsaktiv bleiben. 

€ 29,90*
Tipp
Schilf großer Karton
Diese Schilfhalme sind etwa 10 cm lang und optimal um Ihr Insektenhotel auszubessern oder selbst ein Insektenhotel zu basteln. Wir achten sehr auf saubere Schnittkanten, da sich Wildbienen ansonsten verletzen können. Leichte Ausfransungen können leider immer vorkommen, sind jedoch kein Problem für die Wildbienen. Ebenso können, herstellungs- und transportbedingt, vereinzelt gequetschte Halme vorkommen - diese sortieren Sie bitte aus. Die einzelnen Halme sind größtenteils mit einem Nylonfaden miteinander verbunden. Sie können die Rolle ganz einfach komplett in Ihr Insektenhotel geben oder die einzelnen Schilfhalme mit einer Schere trennen um diese in das Insektenhotel zu füllen. Wir schneiden unseren Schilf selbst, daher sind andere Längen in der Regel kein Problem. Sprechen Sie uns einfach an.

Inhalt: 0.073 m² (€ 409,59* / 1 m²)

€ 29,90*
Schilf kleiner Karton
Unsere Schilfhalme werden mit einem sehr feinen Sägeblatt geschnitten, um die Ausfransungen an den Schnitträndern so gering wie möglich zu halten. Die Halme sind etwa 10 cm lang und durch eine Nylonschnur miteinander verbunden. So können Sie dieses tolle Füllmaterial optimal in Ihrem Insektenhotel verarbeiten und Vögel können einzelne Halme nicht so leicht herausziehen. Wir schneiden unseren Schilf selbst, daher sind andere Längen in der Regel kein Problem. Sprechen Sie uns einfach an.

Inhalt: 0.025 m² (€ 636,00* / 1 m²)

€ 15,90*

Denken Sie auch an die bodennistenden Wildbienen

Es gibt in Deutschland etwa 580 verschiedene Wildbienenarten, welche auf bestimmte Lebensräume spezialisiert sind. Sehr viele davon nisten im Boden und benötigen hierfür freie Flächen, die vollsonnig liegen.
Normaler Mutterboden, in denen Pflanzen prächtig gedeihen, ist in den meisten Fällen nicht für Wildbienen geeignet. Hier könnte es zu Staunässe kommen, außerdem wachsen die Flächen viel zu schnell zu, da der Nährstoffgehalt im Boden sehr hoch ist. Daher sind Flächen optimal, in denen das Wasser gut nach unten abfließen kann und nicht in kürzester Zeit zuwuchern.
Sandflächen sind hier eine sehr gute Möglichkeit. Allerdings ist Sand nicht gleich Sand. Wildbienen graben sich - je nach Art - bis zu einem halben Meter in den Boden, um dort ihre Eier in die von ihnen angelegten Kammern zu legen. Hierbei ist es wichtig, dass der Boden eine gewisse Stabilität und Festigkeit hat, auch wenn es trocken ist oder regnet. 

Normaler Sand, wie zum Beispiel Spielplatzsand, ist nicht geeignet, da er sehr fein ist und keine festigenden Anteile hat. Die angelegten Nistgänge würden schnell wieder einfallen und nützen u.a. den Sandbienen nicht. Andere Sandsorten sind ebenso nicht geeignet, da Sand mit zu hohem Lehmanteil sehr schnell verdichtet und hart wird. Oder sie beinhalten grobe Anteile und Steine, die die Wildbienen nicht wegschaffen können. Dies hindert sie am Graben ihrer Nistgänge.

Wir haben nach langer Suche den optimalen Sand für Wildbienen gefunden. Er ist sehr feinkörnig und behält seine Stabilität auch bei Regen oder längerer Trockenheit. Außerdem speichert er dadurch sehr lange die Feuchtigkeit.
Die Fläche, die Sie Ihren Wildbienen anbieten sollte mindestens einen Quadratmeter messen, möglichst von Bewuchs freigehalten werden und vollsonnig liegen.

Wildbienensand mit Schichtmauer Lindlar für Sandarium 0,5 m²
Mit diesem Steinbruchsand, der ideal für bodennistende Wildbienen geeignet ist, erweitern Sie den Lebensraum für diese fleißigen Insekten in Ihrem Garten enorm.  Die meisten der in Deutschland lebenden Wildbienenarten legen ihre Eier im Boden ab. Das bedeutet, dass sie z.B. mit Wildbienen- bzw. Insektenhotels gar nichts anfangen können. Sehr viele bodennistende Wildbienenarten sind bereits gefährdet! Aus diesem Grunde sollten Sie unbedingt auch für diese wichtigen Bestäuber einen Platz in Ihrem Garten schaffen.  Hierfür eignet sich unser Wildbienensand, der bei der Gewinnung von Festgesteinen in einem Steinbruch entsteht. Dieser Sand hat ideale Eigenschaften, die eine bodennistende Wildbiene benötigt: Er ist sehr feinkörnig und hat daher eine feste Struktur. Die Struktur ist dennoch locker genug, damit Wildbienen leicht ihre Nistgänge hineingraben können.Spielplatz- oder Flusssand sind hier völlig ungeeignet, da keine Festigkeit entsteht und die Nistgänge schnell in sich zusammenfallen. Auch lehmhaltiger Sand ist nicht optimal, da dieser mit der Zeit hart wird und Wildbienen kaum eine Chance haben ihre Gänge in den Sand zu graben. Unser spezieller Wildbienensand ist selbstverständlich frei von groben Steinen, die die Wildbienen beim Graben stören können. Er behält seine Struktur auch bei Regen oder längerer Trockenheit - er speichert die Feuchtigkeit sogar wesentlich länger als andere Böden.  Wir empfehlen eine Nistanlage mit einer Fläche von mindestens 1 m² anzulegen. Der Wildbienensand sollte einen halben Meter tief in den Boden eingebracht werden. Bei uns erhalten Sie, entsprechend der ausgewählten Fläche, die Menge Wildbienensand, die für ca. 50 cm Höhe gedacht ist. Alternativ können sie auch weiteren Gartenbewohnern einen Unterschlupf bieten, indem Sie ein Hochbeet mit Hilfe einer Trockenmauer anlegen, in welches Sie den Wildbienensand füllen. Kommen in Ihrer Region z.B. Eidechsen oder andere Amphibien vor, werden diese sich sicherlich über eine Trockenmauer freuen, in der sie sich verstecken können. Außerdem müssen Sie bei Anlage eines Hochbeetes kein Loch für den Wildbienensand graben, sondern bauen das Sandarium einfach in die Höhe.  Bitte beachten Sie, dass aufgrund des hohen Gewichtes noch Versandkosten berechnet werden!

Weitere Ausführungen erhältlich

ab € 154,90*
Wildbienensand für Sandarium 1,5 m²
Mit diesem Steinbruchsand, der ideal für bodennistende Wildbienen geeignet ist, erweitern Sie den Lebensraum für diese fleißigen Insekten in Ihrem Garten enorm.  Die meisten der in Deutschland lebenden Wildbienenarten legen ihre Eier im Boden ab. Das bedeutet, dass sie z.B. mit Wildbienen- bzw. Insektenhotels gar nichts anfangen können. Sehr viele bodennistende Wildbienenarten sind bereits gefährdet! Aus diesem Grunde sollten Sie unbedingt auch für diese wichtigen Bestäuber einen Platz in Ihrem Garten schaffen.  Hierfür eignet sich unser Wildbienensand, der bei der Gewinnung von Festgesteinen in einem Steinbruch entsteht. Dieser Sand hat ideale Eigenschaften, die eine bodennistende Wildbiene benötigt: Er ist sehr feinkörnig und hat daher eine feste Struktur. Die Struktur ist dennoch locker genug, damit Wildbienen leicht ihre Nistgänge hineingraben können.Spielplatz- oder Flusssand sind hier völlig ungeeignet, da keine Festigkeit entsteht und die Nistgänge schnell in sich zusammenfallen. Auch lehmhaltiger Sand ist nicht optimal, da dieser mit der Zeit hart wird und Wildbienen kaum eine Chance haben ihre Gänge in den Sand zu graben. Unser spezieller Wildbienensand ist selbstverständlich frei von groben Steinen, die die Wildbienen beim Graben stören können. Er behält seine Struktur auch bei Regen oder längerer Trockenheit - er speichert die Feuchtigkeit sogar wesentlich länger als andere Böden.  Wir empfehlen eine Nistanlage mit einer Fläche von mindestens 1 m² anzulegen. Der Wildbienensand sollte einen halben Meter tief in den Boden eingebracht werden. Bei uns erhalten Sie, entsprechend der ausgewählten Fläche, die Menge Wildbienensand, die für ca. 50 cm Höhe gedacht ist. Alternativ können sie auch weiteren Gartenbewohnern einen Unterschlupf bieten, indem Sie ein Hochbeet mit Hilfe einer Trockenmauer anlegen, in welches Sie den Wildbienensand füllen. Kommen in Ihrer Region z.B. Eidechsen oder andere Amphibien vor, werden diese sich sicherlich über eine Trockenmauer freuen, in der sie sich verstecken können. Außerdem müssen Sie bei Anlage eines Hochbeetes kein Loch für den Wildbienensand graben, sondern bauen das Sandarium einfach in die Höhe.  Bitte beachten Sie, dass aufgrund des hohen Gewichtes noch Versandkosten berechnet werden!

Weitere Ausführungen erhältlich

ab € 154,90*
Wildbienensand mit Schichtmauer Muschelkalk für Sandarium 0,5 m²
Mit diesem Steinbruchsand, der ideal für bodennistende Wildbienen geeignet ist, erweitern Sie den Lebensraum für diese fleißigen Insekten in Ihrem Garten enorm.  Die meisten der in Deutschland lebenden Wildbienenarten legen ihre Eier im Boden ab. Das bedeutet, dass sie z.B. mit Wildbienen- bzw. Insektenhotels gar nichts anfangen können. Sehr viele bodennistende Wildbienenarten sind bereits gefährdet! Aus diesem Grunde sollten Sie unbedingt auch für diese wichtigen Bestäuber einen Platz in Ihrem Garten schaffen.  Hierfür eignet sich unser Wildbienensand, der bei der Gewinnung von Festgesteinen in einem Steinbruch entsteht. Dieser Sand hat ideale Eigenschaften, die eine bodennistende Wildbiene benötigt: Er ist sehr feinkörnig und hat daher eine feste Struktur. Die Struktur ist dennoch locker genug, damit Wildbienen leicht ihre Nistgänge hineingraben können.Spielplatz- oder Flusssand sind hier völlig ungeeignet, da keine Festigkeit entsteht und die Nistgänge schnell in sich zusammenfallen. Auch lehmhaltiger Sand ist nicht optimal, da dieser mit der Zeit hart wird und Wildbienen kaum eine Chance haben ihre Gänge in den Sand zu graben. Unser spezieller Wildbienensand ist selbstverständlich frei von groben Steinen, die die Wildbienen beim Graben stören können. Er behält seine Struktur auch bei Regen oder längerer Trockenheit - er speichert die Feuchtigkeit sogar wesentlich länger als andere Böden.  Wir empfehlen eine Nistanlage mit einer Fläche von mindestens 1 m² anzulegen. Der Wildbienensand sollte einen halben Meter tief in den Boden eingebracht werden. Bei uns erhalten Sie, entsprechend der ausgewählten Fläche, die Menge Wildbienensand, die für ca. 50 cm Höhe gedacht ist. Alternativ können sie auch weiteren Gartenbewohnern einen Unterschlupf bieten, indem Sie ein Hochbeet mit Hilfe einer Trockenmauer anlegen, in welches Sie den Wildbienensand füllen. Kommen in Ihrer Region z.B. Eidechsen oder andere Amphibien vor, werden diese sich sicherlich über eine Trockenmauer freuen, in der sie sich verstecken können. Außerdem müssen Sie bei Anlage eines Hochbeetes kein Loch für den Wildbienensand graben, sondern bauen das Sandarium einfach in die Höhe.  Bitte beachten Sie, dass aufgrund des hohen Gewichtes noch Versandkosten berechnet werden!

Weitere Ausführungen erhältlich

ab € 154,90*
Wildbienensand mit Schichtmauer Muschelkalk für Sandarium 1,5 m²
Mit diesem Steinbruchsand, der ideal für bodennistende Wildbienen geeignet ist, erweitern Sie den Lebensraum für diese fleißigen Insekten in Ihrem Garten enorm.  Die meisten der in Deutschland lebenden Wildbienenarten legen ihre Eier im Boden ab. Das bedeutet, dass sie z.B. mit Wildbienen- bzw. Insektenhotels gar nichts anfangen können. Sehr viele bodennistende Wildbienenarten sind bereits gefährdet! Aus diesem Grunde sollten Sie unbedingt auch für diese wichtigen Bestäuber einen Platz in Ihrem Garten schaffen.  Hierfür eignet sich unser Wildbienensand, der bei der Gewinnung von Festgesteinen in einem Steinbruch entsteht. Dieser Sand hat ideale Eigenschaften, die eine bodennistende Wildbiene benötigt: Er ist sehr feinkörnig und hat daher eine feste Struktur. Die Struktur ist dennoch locker genug, damit Wildbienen leicht ihre Nistgänge hineingraben können.Spielplatz- oder Flusssand sind hier völlig ungeeignet, da keine Festigkeit entsteht und die Nistgänge schnell in sich zusammenfallen. Auch lehmhaltiger Sand ist nicht optimal, da dieser mit der Zeit hart wird und Wildbienen kaum eine Chance haben ihre Gänge in den Sand zu graben. Unser spezieller Wildbienensand ist selbstverständlich frei von groben Steinen, die die Wildbienen beim Graben stören können. Er behält seine Struktur auch bei Regen oder längerer Trockenheit - er speichert die Feuchtigkeit sogar wesentlich länger als andere Böden.  Wir empfehlen eine Nistanlage mit einer Fläche von mindestens 1 m² anzulegen. Der Wildbienensand sollte einen halben Meter tief in den Boden eingebracht werden. Bei uns erhalten Sie, entsprechend der ausgewählten Fläche, die Menge Wildbienensand, die für ca. 50 cm Höhe gedacht ist. Alternativ können sie auch weiteren Gartenbewohnern einen Unterschlupf bieten, indem Sie ein Hochbeet mit Hilfe einer Trockenmauer anlegen, in welches Sie den Wildbienensand füllen. Kommen in Ihrer Region z.B. Eidechsen oder andere Amphibien vor, werden diese sich sicherlich über eine Trockenmauer freuen, in der sie sich verstecken können. Außerdem müssen Sie bei Anlage eines Hochbeetes kein Loch für den Wildbienensand graben, sondern bauen das Sandarium einfach in die Höhe.  Bitte beachten Sie, dass aufgrund des hohen Gewichtes noch Versandkosten berechnet werden!

Weitere Ausführungen erhältlich

ab € 154,90*
Wildbienensand mit Schichtmauer Elbtaler für Sandarium 0,5 m²
Mit diesem Steinbruchsand, der ideal für bodennistende Wildbienen geeignet ist, erweitern Sie den Lebensraum für diese fleißigen Insekten in Ihrem Garten enorm.  Die meisten der in Deutschland lebenden Wildbienenarten legen ihre Eier im Boden ab. Das bedeutet, dass sie z.B. mit Wildbienen- bzw. Insektenhotels gar nichts anfangen können. Sehr viele bodennistende Wildbienenarten sind bereits gefährdet! Aus diesem Grunde sollten Sie unbedingt auch für diese wichtigen Bestäuber einen Platz in Ihrem Garten schaffen.  Hierfür eignet sich unser Wildbienensand, der bei der Gewinnung von Festgesteinen in einem Steinbruch entsteht. Dieser Sand hat ideale Eigenschaften, die eine bodennistende Wildbiene benötigt: Er ist sehr feinkörnig und hat daher eine feste Struktur. Die Struktur ist dennoch locker genug, damit Wildbienen leicht ihre Nistgänge hineingraben können.Spielplatz- oder Flusssand sind hier völlig ungeeignet, da keine Festigkeit entsteht und die Nistgänge schnell in sich zusammenfallen. Auch lehmhaltiger Sand ist nicht optimal, da dieser mit der Zeit hart wird und Wildbienen kaum eine Chance haben ihre Gänge in den Sand zu graben. Unser spezieller Wildbienensand ist selbstverständlich frei von groben Steinen, die die Wildbienen beim Graben stören können. Er behält seine Struktur auch bei Regen oder längerer Trockenheit - er speichert die Feuchtigkeit sogar wesentlich länger als andere Böden.  Wir empfehlen eine Nistanlage mit einer Fläche von mindestens 1 m² anzulegen. Der Wildbienensand sollte einen halben Meter tief in den Boden eingebracht werden. Bei uns erhalten Sie, entsprechend der ausgewählten Fläche, die Menge Wildbienensand, die für ca. 50 cm Höhe gedacht ist. Alternativ können sie auch weiteren Gartenbewohnern einen Unterschlupf bieten, indem Sie ein Hochbeet mit Hilfe einer Trockenmauer anlegen, in welches Sie den Wildbienensand füllen. Kommen in Ihrer Region z.B. Eidechsen oder andere Amphibien vor, werden diese sich sicherlich über eine Trockenmauer freuen, in der sie sich verstecken können. Außerdem müssen Sie bei Anlage eines Hochbeetes kein Loch für den Wildbienensand graben, sondern bauen das Sandarium einfach in die Höhe.  Bitte beachten Sie, dass aufgrund des hohen Gewichtes noch Versandkosten berechnet werden!

Weitere Ausführungen erhältlich

ab € 154,90*
Wildbienensand mit Schichtmauer Lindlar für Sandarium 2,0 m²
Mit diesem Steinbruchsand, der ideal für bodennistende Wildbienen geeignet ist, erweitern Sie den Lebensraum für diese fleißigen Insekten in Ihrem Garten enorm.  Die meisten der in Deutschland lebenden Wildbienenarten legen ihre Eier im Boden ab. Das bedeutet, dass sie z.B. mit Wildbienen- bzw. Insektenhotels gar nichts anfangen können. Sehr viele bodennistende Wildbienenarten sind bereits gefährdet! Aus diesem Grunde sollten Sie unbedingt auch für diese wichtigen Bestäuber einen Platz in Ihrem Garten schaffen.  Hierfür eignet sich unser Wildbienensand, der bei der Gewinnung von Festgesteinen in einem Steinbruch entsteht. Dieser Sand hat ideale Eigenschaften, die eine bodennistende Wildbiene benötigt: Er ist sehr feinkörnig und hat daher eine feste Struktur. Die Struktur ist dennoch locker genug, damit Wildbienen leicht ihre Nistgänge hineingraben können.Spielplatz- oder Flusssand sind hier völlig ungeeignet, da keine Festigkeit entsteht und die Nistgänge schnell in sich zusammenfallen. Auch lehmhaltiger Sand ist nicht optimal, da dieser mit der Zeit hart wird und Wildbienen kaum eine Chance haben ihre Gänge in den Sand zu graben. Unser spezieller Wildbienensand ist selbstverständlich frei von groben Steinen, die die Wildbienen beim Graben stören können. Er behält seine Struktur auch bei Regen oder längerer Trockenheit - er speichert die Feuchtigkeit sogar wesentlich länger als andere Böden.  Wir empfehlen eine Nistanlage mit einer Fläche von mindestens 1 m² anzulegen. Der Wildbienensand sollte einen halben Meter tief in den Boden eingebracht werden. Bei uns erhalten Sie, entsprechend der ausgewählten Fläche, die Menge Wildbienensand, die für ca. 50 cm Höhe gedacht ist. Alternativ können sie auch weiteren Gartenbewohnern einen Unterschlupf bieten, indem Sie ein Hochbeet mit Hilfe einer Trockenmauer anlegen, in welches Sie den Wildbienensand füllen. Kommen in Ihrer Region z.B. Eidechsen oder andere Amphibien vor, werden diese sich sicherlich über eine Trockenmauer freuen, in der sie sich verstecken können. Außerdem müssen Sie bei Anlage eines Hochbeetes kein Loch für den Wildbienensand graben, sondern bauen das Sandarium einfach in die Höhe.  Bitte beachten Sie, dass aufgrund des hohen Gewichtes noch Versandkosten berechnet werden!

Weitere Ausführungen erhältlich

ab € 154,90*
Wildbienensand für Sandarium 2,0 m²
Mit diesem Steinbruchsand, der ideal für bodennistende Wildbienen geeignet ist, erweitern Sie den Lebensraum für diese fleißigen Insekten in Ihrem Garten enorm.  Die meisten der in Deutschland lebenden Wildbienenarten legen ihre Eier im Boden ab. Das bedeutet, dass sie z.B. mit Wildbienen- bzw. Insektenhotels gar nichts anfangen können. Sehr viele bodennistende Wildbienenarten sind bereits gefährdet! Aus diesem Grunde sollten Sie unbedingt auch für diese wichtigen Bestäuber einen Platz in Ihrem Garten schaffen.  Hierfür eignet sich unser Wildbienensand, der bei der Gewinnung von Festgesteinen in einem Steinbruch entsteht. Dieser Sand hat ideale Eigenschaften, die eine bodennistende Wildbiene benötigt: Er ist sehr feinkörnig und hat daher eine feste Struktur. Die Struktur ist dennoch locker genug, damit Wildbienen leicht ihre Nistgänge hineingraben können.Spielplatz- oder Flusssand sind hier völlig ungeeignet, da keine Festigkeit entsteht und die Nistgänge schnell in sich zusammenfallen. Auch lehmhaltiger Sand ist nicht optimal, da dieser mit der Zeit hart wird und Wildbienen kaum eine Chance haben ihre Gänge in den Sand zu graben. Unser spezieller Wildbienensand ist selbstverständlich frei von groben Steinen, die die Wildbienen beim Graben stören können. Er behält seine Struktur auch bei Regen oder längerer Trockenheit - er speichert die Feuchtigkeit sogar wesentlich länger als andere Böden.  Wir empfehlen eine Nistanlage mit einer Fläche von mindestens 1 m² anzulegen. Der Wildbienensand sollte einen halben Meter tief in den Boden eingebracht werden. Bei uns erhalten Sie, entsprechend der ausgewählten Fläche, die Menge Wildbienensand, die für ca. 50 cm Höhe gedacht ist. Alternativ können sie auch weiteren Gartenbewohnern einen Unterschlupf bieten, indem Sie ein Hochbeet mit Hilfe einer Trockenmauer anlegen, in welches Sie den Wildbienensand füllen. Kommen in Ihrer Region z.B. Eidechsen oder andere Amphibien vor, werden diese sich sicherlich über eine Trockenmauer freuen, in der sie sich verstecken können. Außerdem müssen Sie bei Anlage eines Hochbeetes kein Loch für den Wildbienensand graben, sondern bauen das Sandarium einfach in die Höhe.  Bitte beachten Sie, dass aufgrund des hohen Gewichtes noch Versandkosten berechnet werden!

Weitere Ausführungen erhältlich

ab € 154,90*
Wildbienensand mit Schichtmauer Elbtaler für Sandarium 2,0 m²
Mit diesem Steinbruchsand, der ideal für bodennistende Wildbienen geeignet ist, erweitern Sie den Lebensraum für diese fleißigen Insekten in Ihrem Garten enorm.  Die meisten der in Deutschland lebenden Wildbienenarten legen ihre Eier im Boden ab. Das bedeutet, dass sie z.B. mit Wildbienen- bzw. Insektenhotels gar nichts anfangen können. Sehr viele bodennistende Wildbienenarten sind bereits gefährdet! Aus diesem Grunde sollten Sie unbedingt auch für diese wichtigen Bestäuber einen Platz in Ihrem Garten schaffen.  Hierfür eignet sich unser Wildbienensand, der bei der Gewinnung von Festgesteinen in einem Steinbruch entsteht. Dieser Sand hat ideale Eigenschaften, die eine bodennistende Wildbiene benötigt: Er ist sehr feinkörnig und hat daher eine feste Struktur. Die Struktur ist dennoch locker genug, damit Wildbienen leicht ihre Nistgänge hineingraben können.Spielplatz- oder Flusssand sind hier völlig ungeeignet, da keine Festigkeit entsteht und die Nistgänge schnell in sich zusammenfallen. Auch lehmhaltiger Sand ist nicht optimal, da dieser mit der Zeit hart wird und Wildbienen kaum eine Chance haben ihre Gänge in den Sand zu graben. Unser spezieller Wildbienensand ist selbstverständlich frei von groben Steinen, die die Wildbienen beim Graben stören können. Er behält seine Struktur auch bei Regen oder längerer Trockenheit - er speichert die Feuchtigkeit sogar wesentlich länger als andere Böden.  Wir empfehlen eine Nistanlage mit einer Fläche von mindestens 1 m² anzulegen. Der Wildbienensand sollte einen halben Meter tief in den Boden eingebracht werden. Bei uns erhalten Sie, entsprechend der ausgewählten Fläche, die Menge Wildbienensand, die für ca. 50 cm Höhe gedacht ist. Alternativ können sie auch weiteren Gartenbewohnern einen Unterschlupf bieten, indem Sie ein Hochbeet mit Hilfe einer Trockenmauer anlegen, in welches Sie den Wildbienensand füllen. Kommen in Ihrer Region z.B. Eidechsen oder andere Amphibien vor, werden diese sich sicherlich über eine Trockenmauer freuen, in der sie sich verstecken können. Außerdem müssen Sie bei Anlage eines Hochbeetes kein Loch für den Wildbienensand graben, sondern bauen das Sandarium einfach in die Höhe.  Bitte beachten Sie, dass aufgrund des hohen Gewichtes noch Versandkosten berechnet werden!

Weitere Ausführungen erhältlich

ab € 154,90*
Wildbienensand für Sandarium 1,0 m²
Mit diesem Steinbruchsand, der ideal für bodennistende Wildbienen geeignet ist, erweitern Sie den Lebensraum für diese fleißigen Insekten in Ihrem Garten enorm.  Die meisten der in Deutschland lebenden Wildbienenarten legen ihre Eier im Boden ab. Das bedeutet, dass sie z.B. mit Wildbienen- bzw. Insektenhotels gar nichts anfangen können. Sehr viele bodennistende Wildbienenarten sind bereits gefährdet! Aus diesem Grunde sollten Sie unbedingt auch für diese wichtigen Bestäuber einen Platz in Ihrem Garten schaffen.  Hierfür eignet sich unser Wildbienensand, der bei der Gewinnung von Festgesteinen in einem Steinbruch entsteht. Dieser Sand hat ideale Eigenschaften, die eine bodennistende Wildbiene benötigt: Er ist sehr feinkörnig und hat daher eine feste Struktur. Die Struktur ist dennoch locker genug, damit Wildbienen leicht ihre Nistgänge hineingraben können.Spielplatz- oder Flusssand sind hier völlig ungeeignet, da keine Festigkeit entsteht und die Nistgänge schnell in sich zusammenfallen. Auch lehmhaltiger Sand ist nicht optimal, da dieser mit der Zeit hart wird und Wildbienen kaum eine Chance haben ihre Gänge in den Sand zu graben. Unser spezieller Wildbienensand ist selbstverständlich frei von groben Steinen, die die Wildbienen beim Graben stören können. Er behält seine Struktur auch bei Regen oder längerer Trockenheit - er speichert die Feuchtigkeit sogar wesentlich länger als andere Böden.  Wir empfehlen eine Nistanlage mit einer Fläche von mindestens 1 m² anzulegen. Der Wildbienensand sollte einen halben Meter tief in den Boden eingebracht werden. Bei uns erhalten Sie, entsprechend der ausgewählten Fläche, die Menge Wildbienensand, die für ca. 50 cm Höhe gedacht ist. Alternativ können sie auch weiteren Gartenbewohnern einen Unterschlupf bieten, indem Sie ein Hochbeet mit Hilfe einer Trockenmauer anlegen, in welches Sie den Wildbienensand füllen. Kommen in Ihrer Region z.B. Eidechsen oder andere Amphibien vor, werden diese sich sicherlich über eine Trockenmauer freuen, in der sie sich verstecken können. Außerdem müssen Sie bei Anlage eines Hochbeetes kein Loch für den Wildbienensand graben, sondern bauen das Sandarium einfach in die Höhe.  Bitte beachten Sie, dass aufgrund des hohen Gewichtes noch Versandkosten berechnet werden!

Weitere Ausführungen erhältlich

ab € 154,90*
Wildbienensand mit Schichtmauer Muschelkalk für Sandarium 2,0 m²
Mit diesem Steinbruchsand, der ideal für bodennistende Wildbienen geeignet ist, erweitern Sie den Lebensraum für diese fleißigen Insekten in Ihrem Garten enorm.  Die meisten der in Deutschland lebenden Wildbienenarten legen ihre Eier im Boden ab. Das bedeutet, dass sie z.B. mit Wildbienen- bzw. Insektenhotels gar nichts anfangen können. Sehr viele bodennistende Wildbienenarten sind bereits gefährdet! Aus diesem Grunde sollten Sie unbedingt auch für diese wichtigen Bestäuber einen Platz in Ihrem Garten schaffen.  Hierfür eignet sich unser Wildbienensand, der bei der Gewinnung von Festgesteinen in einem Steinbruch entsteht. Dieser Sand hat ideale Eigenschaften, die eine bodennistende Wildbiene benötigt: Er ist sehr feinkörnig und hat daher eine feste Struktur. Die Struktur ist dennoch locker genug, damit Wildbienen leicht ihre Nistgänge hineingraben können.Spielplatz- oder Flusssand sind hier völlig ungeeignet, da keine Festigkeit entsteht und die Nistgänge schnell in sich zusammenfallen. Auch lehmhaltiger Sand ist nicht optimal, da dieser mit der Zeit hart wird und Wildbienen kaum eine Chance haben ihre Gänge in den Sand zu graben. Unser spezieller Wildbienensand ist selbstverständlich frei von groben Steinen, die die Wildbienen beim Graben stören können. Er behält seine Struktur auch bei Regen oder längerer Trockenheit - er speichert die Feuchtigkeit sogar wesentlich länger als andere Böden.  Wir empfehlen eine Nistanlage mit einer Fläche von mindestens 1 m² anzulegen. Der Wildbienensand sollte einen halben Meter tief in den Boden eingebracht werden. Bei uns erhalten Sie, entsprechend der ausgewählten Fläche, die Menge Wildbienensand, die für ca. 50 cm Höhe gedacht ist. Alternativ können sie auch weiteren Gartenbewohnern einen Unterschlupf bieten, indem Sie ein Hochbeet mit Hilfe einer Trockenmauer anlegen, in welches Sie den Wildbienensand füllen. Kommen in Ihrer Region z.B. Eidechsen oder andere Amphibien vor, werden diese sich sicherlich über eine Trockenmauer freuen, in der sie sich verstecken können. Außerdem müssen Sie bei Anlage eines Hochbeetes kein Loch für den Wildbienensand graben, sondern bauen das Sandarium einfach in die Höhe.  Bitte beachten Sie, dass aufgrund des hohen Gewichtes noch Versandkosten berechnet werden!

Weitere Ausführungen erhältlich

ab € 154,90*

Sie finden uns auch auf Instagram

Auf Instagram ansehen

Auf Instagram ansehen

Auf Instagram ansehen

Auf Instagram ansehen

Auf Instagram ansehen

Auf Instagram ansehen

Auf Instagram ansehen

Auf Instagram ansehen

Auf Instagram ansehen